Dampfsauger erleichtern die Arbeit im Haushalt ungemein. Sie werden jedoch auch bevorzugt von Firmen zur Gebäude-, Polster-, Teppichreinigung uvm. verwendet. Die Reinigung großer Flächen oder Textilien war früher zeitaufwändig und mühsam. Mit einem Dampfstaubsauger oder Handdampfreiniger erledigen Sie Reinigungsarbeiten schnell und komfortabel.
Teppiche und Polster können ebenso gesäubert werden wie Fenster, Fliesen und Wintergärten. Ein weiterer Vorteil zu herkömmlichen Reinigungsarten ist, dass Flächen und Polster nicht nur gereinigt, sondern auch desinfiziert werden. Dafür sorgt der heiße Wasserdampf, der bei der Reinigung mit dem Dampfreiniger entsteht. Zudem wird beim Dampfreinigen kein oder nur sehr wenig Reinigungsmittel benötigt.
Für Fenster, Wintergärten und Fliesen wird bei der Dampfreinigung in der Regel überhaupt kein Reinigungsmittel verwendet. Fettablagerungen in Küchen können mit dem Dampfsauger schnell und zuverlässig beseitigt werden. Die Küche erstrahlt danach in neuem Glanz.
Auch in gewerblichen Küchen erleichtert diese Art der Reinigung den Arbeitsalltag. Teppiche und Polster werden nicht nur oberflächlich gereinigt, sondern auch von Bakterien und Milben befreit.
Alles zum Thema Dampfreiniger
Dampfsauger Besonderheiten
Bei vielen hochwertigen Dampfreinigern sorgen Heizwendeln für einen stetig gleichbleibenden Dampfdruck. Je nach Preissegment kann ein Heizwendel bei manchen Modellen bis zu 1000 Watt Leistung haben. In der Regel gilt, je höher die Leistung desto höher kann der Dampfdruck sein.
Auch wenn für die meisten Reinigungsarbeiten kein Reinigungsmittel benötigt wird, besteht bei manchen Dampfsaugern die Möglichkeit in einen intergrierten Behälter etwas Reinigungsmittel zu geben. Dieses kann durch Betätigen eines Handgriffs auf die zu reinigende Fläche aufgetragen werden.
Direkt zur großen Dampfsauger Test Vergleichstabelle
Eine weitere Besonderheiten bei manchen Geräten ist, dass sie auch als eine Art Luftreiniger dienen können. Dabei wird der Dampfsauger mithilfe eines Sonderzubehörs auch in einen Luftanfeuchter umgewandelt. Ein sogenannter Separator kann für die Bindung von Feinstaub und Staub sorgen. Das Wasser wird dadurch im Schmutzwasserbehälter „verwirbelt“ und der Staub im Wasser komplett gebunden.
Solche Dampfreiniger mit Separator benötigen für die Filtrierung keine zusätzlichen Hepa- oder Schwammfilter. Der Anwender spart auf diese Weise die Anschaffungskosten für die Staubfilter ein und erhält eine angenehme Raumluft, da diese durch Wasser gefiltert und Staubpartikel entfernt werden.
Weil Dampfsauger normalerweise über einen Wasserfilter verfügen, sind sie besonders gut für Allergikerhaushalte geeignet. Der Wasserfilter kann einfach gereinigt werden. Normalerweise wird er abgenommen und gesäubert. Das Schmutzwasser wird lediglich weggeschüttet und schon ist der Dampfsauger wieder einsatzbereit.
Die Beweglichkeit der Dampfreiniger unterscheidet sich aufgrund der verwendeten Laufrollen. Zudem muss die Größe des Dampfreinigers je nach Einsatzgebiet ausgesucht werden. Für private Haushalte ist häufig ein kompakteres Modell zu empfehlen. Das Gewicht ist dementsprechend geringer und manche Geräte können zum Bügeln oder als Handdampfreiniger umfunktioniert werden. Für solche Arbeitseinsätze ist ein Dampftank mit 1 bis 3 Liter Fassungsvermögen ausreichend.
Für die gewerbliche Nutzung gibt es auf dem Markt Profi Dampfsauger. Diese verfügen meist über einen größeren Dampfbehälter, da in der Regel großflächiger gereinigt werden muss. Außerdem ist es bei solchen Geräten nicht so wichtig, dass sie auch in einen Handdampfreiniger oder zum Bügeln umfunktioniert werden können.
Leistungsstarke Dampfreiniger werden schon seit langer Zeit erfolgreich für gewerbliche Reinigungsaufgaben verwendet. Bereiche, in denen Profi Dampfsauger eingesetzt werden sind zum Beispiel: Reinigungsfirmen, Großküchen, Hausmeisterbetriebe und Hotels.
Bei vielen Geräten können Sie außerdem die Dampfmenge regulieren. In wie vielen Stufen dasmöglich ist, können Sie in der jeweiligen Produktbeschreibung oder beim Hersteller selbst inErfahrung bringen. Die Temperatur des Dampfes lässt sich normalerweise allerdings nichtregulieren. Hier handelt es sich immer um eine festgelegte Gradanzahl.
Einsatzgebiete
Teppichboden reinigen
Teppiche sowie Matratzen und Polster können zum größten Teil mit einem Dampfstaubsauger von Schmutz, Milben und Bakterien befreit werden. Besonders für Allergiker ist eine regelmäßige Dampfreinigung zu empfehlen.
Fliesen reinigen
Bei der Reinigung mit einem Dampfsauger oder einem Handdampfreiniger entsteht heißer Wasserdampf. Dieser eignet sich hervorragend zum Ablösen des Schmutzes von Fliesen. Selbst stark verschmutzte Fliesen können auf diese Weise gereinigt werden.
Parkett reinigen
Beim Thema Reinigen von Parkett und Laminat mit einem Dampfreiniger gehen die Meinungen auseinander. Selbst Profis sind diesbezüglich unterschiedlicher Ansicht. Viele geben an, Parkettböden seien nach der Reinigung mit einem Dampfsauger, jedoch mit minimiertem Dampfdruck, in nur einem Arbeitsgang strahlend sauber und danach wieder trocken. Ausgenommen sind geölte Böden, die sich nicht zur Reinigung mit einem Dampfstaubsauger eignen, auch nicht mit einem Profi Dampfsauger. Andere geben an, Laminat und Parkett sollten ausschließlich „nebelfeucht“ gewischt werden.
Fenster reinigen
Dampfreinigen von Fenstern ist wesentlich bequemer als die Scheiben von Hand zu putzen. Selbst großflächige Fensterfronten, wie zum Beispiel bei Wintergärten, können schnell und gründlich gereinigt werden. Zudem ist bei dieser Reinigungsart nicht einmal Reinigungsmittel vonnöten.
Gardinen und Jalousien reinigen
Mit einem Dampfgerät können sogar Jalousien und Gardinen von Schmutz befreit werden. Praktischerweise müssen die Vorhänge oder Jalousien dafür nicht einmal abgenommen werden.
Tierschlafplätze, Käfige und Aquarien reinigen
Reinigen plus Desinfizieren in einem Arbeitsgang. Mit dem Waschsauger werden Tierschlafplätze, Käfige und Aquarien nicht nur gereinigt, sondern zugleich desinfiziert. Zudem können Tierhaare mit dem Dampfbesen aus dem Teppich oder Tierschlafplatz entfernt werden.
Fugen reinigen
Reinigen mit Dampf ist sehr effektiv. Selbst vergilbte, stark verschmutzte Fugen werden wieder strahlend rein. Regelmäßig angewendet, verhindert diese Art der Reinigung Schimmelbildung an Fugen.
Küche reinigen
Küchenfronten werden per Dampfreinigung schnell und komfortabel gereinigt. Durch den heißen Dampf aus dem Wasserstaubsauger lösen sich selbst hartnäckige Fettschichten.
Sanitäre Räume und Einrichtungen
Egal ob das private Badezimmer und der Saunaraum im eigenen Zuhause oder öffentliche und betriebliche sanitäre Einrichtungen, ein Dampfsauger erleichtert selbst großflächiges Reinigen in Nassräumen. Zudem kann das Reinigen ohne oder mit nur sehr wenig Reinigungsmittel erfolgen und schont deshalb den Geldbeutel und die Umwelt.
Auto reinigen
Dampfstaubsauger eignen sich ideal für das Reinigen von Autos. Selbst die Polster können schnell und bequem von Schmutz befreit werden.
Bügeln
Mit einem speziellen Aufsatz kann ein Dampfreiniger sogar zum Bügeln verwendet werden. Hemden beispielsweise können am Bügel verbleiben und werden durch den Einsatz des Wasserdampfes im Handumdrehen faltenfrei.
Kundenbewertungen
Aufgrund der Angebotsvielfalt auf dem Markt der Dampfsauger, ist es sinnvoll, sich nähergehend mit dem Thema zu befassen. Für die meisten privaten Käufer ist ein gutes Preisleistungsverhältnis wichtig. Wir stellen Ihnen auf dieser Webseite mehrere Dampfreiniger mit ihren Vor- und Nachteilen vor.
Die meisten Geräte werden vor allen Dingen in Privathaushalten, aber auch in Kleinunternehmen verwendet. Um sich ein reales Bild über Leistung, Qualität und Einsatzmöglichkeiten machen zu können, sind wir darauf eingegangen wie Kunden den jeweiligen Dampfsauger bewerten.
Direkt zur großen Dampfsauger Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Dampfsaugers:
- Reinigung sehr gründlich
- extrem umweltschonend, da wenig Wasser verbraucht wird
- Reinigung absolut effizient und schnell
- effektiv gegen alle Arten von Verschmutzungen (sogar Fett oder Öl)– schwer erreichbare Stellen werden ebenfalls gesäubert
- perfekt geeignet für Allergiker
Nachteile eines Dampfsaugers:
- Nicht geeignet für Holz oder Kunststoff– nicht alle Dampfsauger sind für den Außenbereich geeignet
Hier klicken für den besten Dampfsauger für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Dampfsauger
Welche Art Fußboden oder Materialien können mit einem Dampfsauger bearbeitet werden?
Ein Dampfsauger kann in vielen Bereichen (sowohl im Haushalt als auch der Industrie) eingesetzt werden. So ist es kein Wunder, dass man ihn bei der Polster-, Teppich-, Fliesen- und allgemeinen Gebäudereinigung vorfindet. Auch Fenster, also Glasflächen kann ein Dampfreiniger bewältigen. Für Fugen und Parkett wird ein Dampfsauger auch gerne benutzt. Allerdings sollte man vorsichtig sein: Holz und Kunststoff sind in der Regel nicht für die Reinigung mit einem Dampfsauger geeignet. Die Meinungen, was Parkett oder Laminat angeht, gehen daher oft auseinander.
Welche Vorteile hat ein Dampfsauger gegenüber traditionellen Reinigungsmethoden?
Die Reinigung mit einem Dampfsauger ist in der Regel sehr gründlich, schnell und umweltbewusst. Vielerlei Arten von Schmutz (einschließlich Fett oder Öl) lassen sich mit einem Dampfsauger lösen und entfernen. Außerdem ist ein Dampfsauger ideal für Allergiker.
Hat ein Dampfsauger auch weitere Funktionen wie zum Beispiel Staub einfangen oder nass wischen?
Ja, wenn Ihr Dampfsauger über einen sogenannten Separator verfügt, kann Feinstaub und Staub gebunden werden. Wischen von Fliesen ist auch möglich. Besonders vorteilhaft ist, dass wenig Wasser verbraucht wird, aber durch den Dampf Dreck gut von der Oberfläche gelöst und diese so gereinigt wird.
Können auch Polstermöbel mit einem Dampfsauger bearbeitet werden?
Ja. Polster, aber auch Matratzen, Teppiche und andere Textilien lassen sich gut mit einem Dampfsauger reinigen. Dies wird besonders für Allergiker empfohlen. Hausstaub, Milben und Bakterien lassen sich hervorragend oberflächlich entfernen. Das allgemeine Raumklima wird so positiv beeinflusst.
Benötigt man für die Verwendung und Reinigung ein Reinigungsmittel?
Die Menge des Reinigungsmittels, was man verwenden kann, ist im Verhältnis sehr gering. Dies ist besonders für Allergiker ein weiterer Pluspunkt. Auch ökologische Reinigungsmittel können eingesetzt werden, sofern es der Hersteller nicht ausschließt. Somit unterstützen Sie die Umwelt gleich doppelt.
Gibt es für private Haushalte und für Firmen signifikante Unterschiede?
Nein, die Unterschiede sind nicht signifikant. In der Regel entscheidet man sich je nach Umfang und Größe der zu reinigenden Flächen für ein passendes Gerät. Abhängig von der Größe der Firma kann der Dampfsauger, der hier benutzt wird, gegebenenfalls größer sein. So muss der Wassertank nicht ständig gewechselt werden.
Was sollte bei einer Reinigung des Gerätes beachtet werden?
Das Gerät sollte nicht nur pfleglich behandelt werden, sondern auch nach jeder Benutzung gut gereinigt werden. Nur so stellen Sie sicher, dass die Langlebigkeit und Funktionalität des Dampfsaugers gewährt bleibt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung und wenden Sie sich bei Problemen und Fragen zur Reinigung an den Hersteller.
Welche Marke ist empfehlenswert?
Da sich die Modelle verschiedener Hersteller in vielerlei Hinsicht unterscheiden können, ist es wichtig die Geräte entsprechend zu vergleichen. Entscheiden Sie sich für den Dampfsauger, der am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. Lesen Sie auch die Kundenrezensionen und treffen Sie eine informierte Entscheidung.
Tipps zur Produktpflege eines Dampfsaugers
Ein Dampfsauger ist ein praktisches Haushaltsgerät, dass Sie zur Reinigung verschiedener Oberflächen einsetzen können. Da das Gerät dem Namen nach mit Dampf funktioniert, ist Feuchtigkeit und Flüssigkeit im Spiel. Zudem ist es ein Reinigungsgerät und kommt mit vielerlei Schmutz und Dreck in direkten Kontakt. Dies bedeutet, dass Sie auch das Gerät selbst einer besonderen Reinigung unterziehen sollten. So verlängern Sie nicht nur die Langlebigkeit des Dampfsaugers, sondern können es immer einsatzbereit in der Abstellkammer stehen haben. Im Folgenden besprechen wir kurz einige Tipps und Hinweise zur Reinigung des Dampfsaugers.
Bevor Sie den Dampfsauger einsetzen, stellen Sie sicher, dass Sie wissen wie das Gerät zu benutzen ist. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung. Selbst Modelle vom selben Hersteller können unterschiedliche Anforderungen haben. Stellen Sie zudem sicher, dass das Gerät sauber ist. Ist dies nicht der Fall, beispielsweise, weil er nach der letzten Nutzung nicht ausgiebig genug gereinigt wurde, reinigen Sie das Gerät unbedingt bevor Sie es wieder benutzen.
Ein Dampfsauger sollte nach jedem Gebrauch ausgiebig gereinigt werden. Dies hilft der Leistungsfähigkeit des Geräts. Grundsätzlich ist die routinemäßige Pflege eines Dampfsaugers als nicht sonderlich kompliziert einzustufen. Das Gehäuse des Dampfsaugers können Sie vorsichtig mit einem feuchten Lappen reinigen. Verwenden Sie jedoch keine aggressiven Reinigungsmittel, da es den Kunststoff angreifen und dem Gerät Schaden zufügen kann. Stellen Sie auch sicher, dass Sie das Gerät abtrocknen und trocken halten, damit sich kein unangenehmer Schimmel bildet. Ebenso sollten Sie den Dampfsauger an einem trockenen und geschützten Ort aufbewahren.
Sollten Sie außerdem feststellen, dass die Steckverbindungen der Rohre schwergängig werden, können Sie diese mit einem geeigneten Gleitspray einsprühen. Es ist auch sehr wichtig, den verwendeten Filter regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls auszuwechseln. Je verschmutzter der Filter ist, desto schlechter ist die Leistung des Dampfsaugers. Da der Dampfsauger mit Dampf und Feuchtigkeit arbeitet, sollten Sie diesen auch in regelmäßigen Abständen entkalken. Bei vielen Modellen ist eine Warnlampe integriert, die Ihnen anzeigt, wann es an der Zeit ist. Da nicht alle Modelle gleich sind, sollten Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihres Modells lesen. Ebenso werden Sie hier viele andere Hinweise und Tipps zur Reinigung und Pflege Ihres Dampfsaugers finden.
Wenn Sie Ihren Dampfsauger pfleglich behandeln, werden Sie eine lange Zeit etwas von dem Gerät haben. Beachten Sie daher, dass Sie das Gerät so benutzen, wie es der Hersteller empfiehlt. Wenn Probleme oder Defekte auftreten sollten, wenden Sie sich bitte an den Hersteller. In der Regel ist Ihr Gerät mit einer Garantie versehen. Diese kann nur greifen, wenn Sie das Gerät entsprechend der Bedienungsanweisung benutzt haben. Wenn es kaputt gehen sollte und Sie versuchen es selbst zu reparieren gehen jegliche Garantieansprüche meist automatisch verloren. Lassen Sie auch Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät hantieren. Es besteht Verletzungsgefahr oder das Gerät könnte kaputt gehen.
Hier klicken für den besten Dampfsauger für 2023
Partner
www.hochdruckreinigertests.org